Häufig gestellte Fragen zum Auslandsstudium
FAQ
Hier findest Du die Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Studium in Australien und Neuseeland.
Wir beantworten spezifische Fragen wie „Gibt es einen Numerus Clausus in Australien oder Neuseeland?“, „Ist es nötig beim Auslandssemester eine bestimmte Anzahl von Kursen zu belegen?“ oder „Wie viel ECTS-Punkte hat das Studium in Down Under?“.
Internationale Studierende können sowohl ein oder zwei Auslandssemester in Australien oder Neuseeland verbringen (Study Abroad), als auch vollständige Abschlüsse machen. Ein Bachelor dauert etwa 3-4 Jahre (Undergraduate-Studium). Beim Postgraduate-Studium kann der Studierende wählen zwischen dem Graduate Certificate (ein Semester), dem Graduate Diploma (ein Jahr), dem Master (1-2 Jahre) oder dem PhD (etwa 3 Jahre).
Vorraussetzung zur Aufnahme zum Postgraduate-Studium ist das Diplom, der Bachelor, der Magister oder das Staatsexamen der deutschen Heimathochschule. Ebenso ist es möglich nach 6 Semestern (Abschluss des Vordiploms plus 2 weiteren Semestern) zum Postgraduate-Studium aufgenommen zu werden.
Um an einer australischen oder neuseeländischen Universität zum Studium aufgenommen werden zu können, benötigst Du immer auch einen Sprachnachweis über ausreichende Englischkenntnisse. Anerkannt werden der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Language Testing System). Dabei ist eine gewisse Anzahl von Punkten zu erreichen, die von Universität zu Universität variieren kann.
Als Richtwert gilt: Beim Undergraduate Studium (Bachelor) oder Study Abroad (ein oder zwei Auslandssemester) sind beim internetbasierten TOEFL (TOEFL iBT) etwa 79-80 Punkte erforderlich, beim Postgraduate Studium (Master, PhD) hingegen sind es etwa 88-89 Punkte. Die geforderte Punktzahl variiert jedoch zwischen den einzelnen Universitäten.
Wird eine niedrigere Punktzahl erreicht, muss der Test wiederholt werden. Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, den Test möglichst frühzeitig abzulegen.
Bei Nichterreichen der erforderlichen Punktzahl ist es zudem unter Umständen möglich einen mehrwöchigen/einsemestrigen Englischkurs an der Universität zu belegen, der direkt zum Einstieg in das Studium berechtigt. Jedoch ist dies dann natürlich auch mit höheren Kosten und mehr Zeitaufwand verbunden.
Studierende, die sich für 1-2 Auslandssemester (Study Abroad) bewerben, haben an einigen Universitäten in Australien oder Neuseeland auch die Möglichkeit, einen alternativen Sprachnachweis – den DAAD Englischtest - (anstatt des IELTS oder TOEFL) einzureichen. Dieser wird an vielen Universitäten jedoch nur in Zusammenhang mit den Englischnoten in den letzten beiden Abiturjahren akzeptiert, die nicht schlechter als 3 sein dürfen. Das Formular des DAAD-Sprachtests ist beim Akademischen Auslandsamt an der Heimatuniversität erhältlich. Dieses Formular wird von einem Englischdozenten bzw. vom Sprachenzentrum an der Hochschule ausgefüllt. Der Englischdozent testet die Englischkenntnisse des Studierenden und vermerkt die Ergebnisse auf dem DAAD-Testformular (Listening, Reading, Writing, Speaking).
Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die australischen und neuseeländischen Universitäten in internationalen Rankings kontinuierlich sehr gut abschneiden (siehe Times Higher Education's World University Ranking). Bei der Wahl der geeigneten Universität empfehlen wir jedoch nicht so sehr auf die verschiedenen Rankings zu achten, sondern vielmehr auf folgende Aspekte zu achten und danach die Universität auszuwählen:
1. Das Studienprogramm und die angebotenen Kurse bzw. (Wissenschafts-)Schwerpunkte
2. Den bevorzugten Studienort
Dies empfehlen wir u. a. deshalb, weil die Studierenden sich keine Sorgen über Qualitätsunterschiede der verschiedenen Universitäten machen müssen. Das hat folgenden Grund.
Sowohl in Australien als auch in Neuseeland wurde ein gesetzlicher Qualitätsstandard erlassen, der für alle Studienprogramme an den verschiedenen Universitäten gilt (The National Code of Practice for Registration Authorities and Providers of Education and Training to Overseas Students). Dadurch können sich die Studierenden sicher sein, dass das Lehrangebot nicht durch die einzelnen Universitäten festgelegt wird, sondern die Sicherung dieser Standards über alle Institutionen gleich ist. Nach gründlicher Überprüfung bekommt jedes Studienprogramm, das dem Qualitätsstandard entspricht, eine sogenannte CRICOS-Nummer (Commonwealth Register of Institutions and Courses for Overseas Students). Internationale Studierende können nur an solchen Studienprogrammen teilnehmen, die im CRICOS aufgenommen wurden. Dadurch können die Studierenden sicher sein, dass die Studienprogramme landesweit einheitlich von sehr guter Qualität sind.
Auch an Australiens oder Neuseelands Universitäten wird der Notendurchschnitt bei der Zulassung herangezogen. Dabei sind die Anforderungen für die unterschiedlichen Programme und Studiengänge verschieden.
Beim Study Abroad (1-2 Auslandssemester) stehen die Chancen für einen Studienbewerber bei einem Notendurchschnitt von besser als 3,0 sehr gut. Beim Undergraduate-Studium mit dem Abschluss "Bachelor" oder einem Postgraduate-Studium mit dem Abschluss "Master" unterscheiden sich die Anforderungen hinsichtlich des Studienganges. Hierbei liegt der erforderliche Notendurchschnitt bei medizinischen Studiengängen deutlich höher als bei den geistes- oder auch wirtschaftswissenschaftlichen.
Dies ist nur ein grober Vorschlag. Natürlich ist es auch möglich, sich relativ kurzfristig noch die erforderlichen Dokumente zu verschaffen.
4-12 Monate:
Über Studienmöglichkeiten informieren und die Finanzierung planen (Bewerbungsfristen für Stipendien beachten (DAAD), Auslands-BAföG, Bildungskredit beantragen)
4-6 Monate:
Anmeldung zum Englischtest (beispielsweise TOEFL, IELTS)
3-6 Monate:
Bewerbungsunterlagen versenden
2-4 Monate:
Annahme des Studienangebotes durch Bezahlung der Studiengebühren
1-2 Monate:
Beantragung des Studentenvisums online beim Department of Immigration and Multicultural and Indigenous Affairs
1-6 Monate:
Flugbestätigung nach Erhalt des Visums
- Lasse uns Deine Bewerbungsunterlagen zukommen. Wir prüfen diese und leiten die Dokumente dann an die Universität. Hast Du noch keinen Sprachnachweis, kann dieser nachgereicht werden.
- Die Universität bearbeitet die Bewerbung und verschickt nach einigen Wochen ein Studienplatzangebot (Offer Letter). Entweder ist es ein "unconditional offer", das keine weiteren Bedingungen enthält und sofort angenommen werden kann. Oder es handelt sich um ein "conditional offer", wenn noch Unterlagen nachgereicht werden müssen um angenommen zu werden (beispielsweise den Sprachnachweis).
- Nachdem der Universität die erforderlichen Unterlagen zugesendet wurden, verschickt die Hochschule ein "unconditional offer".
- Das "unconditional offer" kann angenommen werden, indem das Formular ausgefüllt wird und die Studiengebühren bezahlt werden.
- Die Universität verschickt anschließend die Einschreibebestätigung (Confirmation of Enrolment).
- Erst jetzt kann das Studentenvisum beantragt werden.
Für die Bearbeitung der Bewerbung musst Du in der Regel mit einer Dauer von 4-8 Wochen rechnen. Dies ist jedoch von Fall zu Fall verschieden und hängt u. a. von der Universität und dem Studienprogramm ab. Die meisten Hochschulen bearbeiten Bewerbungen kontinuierlich. Bei einigen wenigen Programmen erfolgt die Bearbeitung nur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Daher kann es sein, dass die Bearbeitung in solchen Fällen länger dauert.
Die Studiengebühren bezahlst Du direkt an die Universität im Ausland. Die Höhe der Gebühren findest Du in dem Studienplatzangebot (Offer Letter). Die Studiengebühren kannst Du beispielsweise mit einer Banküberweisung oder der Kreditkarte vornehmen.
Unser Tipp: Nutze den Anbieter Wise (Affiliate-Partner) für die Überweisung. Erfahrungsgemäß erhältst Du hier den besten Kurs und kannst somit bei der Überweisung der Studiengebühren häufig mehrere hundert Euro sparen! Und auch im Ausland erhälst Du immer den besten Wechselkurs. Und das auch später bei allen Auslandsaufenthalten. Das Konto und die Kreditkarte gibt es kostenlos.
Hier findest Du weitere Infos zu Wise, kannst Dir auch den derzeitigen Wechselkurs ansehen und direkt und ganz einfach online ein Konto eröffnen: