Voraussetzung für Freemover
Zulassungsbedingungen für das Auslandsstudium
Um zum Auslandsstudium in Australien oder Neuseeland zugelassen zu werden, benötigt die Universität den Nachweis von ausreichenden Englischkenntnissen und je nach Studienprogramm bestimmte schulische oder universitäre Leistungen.
Sprachkenntnisse
Wer im Ausland studieren möchte, der muss immer auch einen Sprachnachweis über ausreichende Englischkenntnisse erbringen. Hier hat der Studierende mehrere Möglichkeiten. Anerkannt werden der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und der IELTS (International English Language Testing System). Bitte bedenken Sie, dass die entsprechenden Englischtests höchstens zwei Jahre alt sein dürfen (vom Testdatum bis zum Studienbeginn).
Für das Study-Abroad-Programm (1-2 Auslandssemester) besteht an einigen Universitäten in die Möglichkeit, einen alternativen Englischtest (den DAAD-Englischtest) einzureichen. Zudem ist es möglich einen mehrwöchigen Englischkurs an der Universität zu belegen, der direkt zum Einstieg in das Studium berechtigt. Manche Universitäten akzeptieren auch bestimmte Noten im Abiturzeugnis als Englischnachweis.
TOEFL
Beim Internet-based TOEFL (TOEFL iBT) ist meist folgendes Mindestergebnis für ein Studium in Australien oder Neuseeland erforderlich:
Undergraduate Studium (Bachelor) oder Study Abroad (1-2 Auslandssemester): 80
Postgraduate Studium (Master, PhD): 90
Anmeldung zum TOEFL: Weitere Informationen zu den Inhalten, den Testterminen und die Möglichkeit sich online für den Internet-based-TOEFL-Test anzumelden finden Sie hier.
IELTS
Beim IELTS sind meist jene Ergebnisse für ein Studium in Australien oder Neuseeland gefordert:
Undergraduate Studium (Bachelor) oder Study Abroad (1-2 Auslandssemester): 6.0 (kein Bereich unter 5.5)
Postgraduate Studium (Master, PhD): 6.5 (kein Bereich unter 6.0)
Anmeldung zum IELTS: Weitere Informationen zu den Inhalten, den Testterminen und die Anmeldung zum IELTS finden Sie hier.
Englischkurs
Studierende, die sich für 1-2 Auslandssemester (Study Abroad) bewerben, haben an einigen Universitäten in Australien und Neuseeland auch die Möglichkeit, einen alternativen Sprachnachweis – den DAAD Englischtest - (anstatt des IELTS oder TOEFL) einzureichen. Dieser wird jedoch an einigen Universitäten nur in Zusammenhang mit den Englischnoten in den letzten beiden Abiturjahren akzeptiert, die nicht schlechter als 3 sein dürfen. Das Formular des DAAD-Sprachtests erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt an vielen Universitäten.
DAAD-Englischtest
Studierende, die sich für 1-2 Auslandssemester (Study Abroad) bewerben, haben an einigen Universitäten in Australien und Neuseeland auch die Möglichkeit, einen alternativen Sprachnachweis – den DAAD Englischtest - (anstatt des IELTS oder TOEFL) einzureichen. Dieser wird jedoch an einigen Universitäten nur in Zusammenhang mit den Englischnoten in den letzten beiden Abiturjahren akzeptiert, die nicht schlechter als 3 sein dürfen. Das Formular des DAAD-Sprachtests erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt an vielen Universitäten.
Das Formular wird von einem Englischdozenten bzw. vom Sprachenzentrum an der Hochschule ausgefüllt. Der Englischdozent testet die Englischkenntnisse des Studierenden und vermerkt die Ergebnisse auf dem DAAD-Testformular (Listening, Reading, Writing, Speaking).
Englischkurs
Häufig bieten die Universitäten auch einsemestrige Englischkurse an, die zum direkten Einstieg in das Studium berechtigen.
Qualifikationen beliebter Studiengänge
Notwendige Qualifikationen für ein Auslandssemester oder ein Bachelorstudium