Finanzielle Hilfe für das Auslandsstudium

Förderungen und Stipendien

Hier kannst Du Dich über verschiedene finanzielle Förderungen und Stipendien informieren.

Fördermöglichkeiten zur Finanzierung des Studiums

Auslands-BAföG

Deutsche Studierende haben die Möglichkeit eine Förderung für das Auslandsstudium in Anspruch zu nehmen. Die häufig relativ hohen Kosten eines Studiums im Ausland können dazu führen, dass auch solche Auszubildende während des Auslandsaufenthaltes gefördert werden, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten.

BAföG-Empfänger erhalten einen rückzahlungsfreien Betrag von 4.600,- Euro sowie eine monatliche Förderung von 85,- Euro und Zuschläge für den Flug nach Australien (1.000,- Euro) und für die Auslandskrankenversicherung. Das Auslandsbafögamt empfiehlt, mindestens 6 Monate vor Studienbeginn den Antrag auf Auslandsbafög einzureichen. Das bedeutet, dass sich eine frühzeitige Bewerbung bei der australischen Universität empfiehlt, um die finanziellen Mittel nach Ankunft zügig zu erhalten. Studierende müssen die Studiengebühren jedoch in der Regel zunächst auslegen. Diese werden dann bei einem entsprechenden Nachweis erstattet. Hier empfiehlt sich zur Überbrückung beispielsweise einen Bildungskredit aufzunehmen. Je nach Universität können somit die Studiengebühren eines kompletten Auslandssemesters abgedeckt werden. Diese Förderung muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Förderung beginnt bei rechtzeitiger Beantragung normalerweise ab dem ersten Monat des Auslandsstudiums in monatlichen Raten. Es kann jedoch beantragt werden, dass die Studiengebühren und die Reisekosten als Gesamtbetrag mit der ersten Zahlung geleistet werden.

Bitte beachte, dass komplett durchgeführte Studiengänge wie beispielsweise der Bachelor oder Master in Australien nicht förderungsfähig sind. Das Auslandsstudium muss zumindest teilweise auf das Studium in Deutschland anrechenbar sein und mindestens 6 Monate oder ein Semester dauern. Dies ist grundsätzlich bei einem oder zwei Auslandssemester erfüllt. Achtung: Manche Universitäten haben Trimester. Die Förderung des Auslandssemesters an diesen Universitäten kann nur gewährt werden, wenn die tatsächlichen Vorlesungszeiten im Ausland der Dauer der inländischen Vorlesungszeiten eines Semesters im Wesentlichen entsprechen.

BAföG für das Auslandsstudium in Australien:

Mehr Informationen zum Auslands-BAföG (inklusive Anträge und Einreichung) gibt es auf den Webseiten des zuständigen Studentenwerks Marburg sowie direkt unter:

Studentenwerk Marburg
Amt für Ausbildungsförderung
Postfach 22 80
35010 Marburg

Tel.: 06421 / 296 - 0
Fax: 06421 / 296 - 223
E-Mail: bafoeg@studentenwerk-marburg.de
Web: www.studentenwerk-marburg.de

BAföG für das Auslandsstudium in Neuseeland:

Informationen zum Auslands-BAföG für das Studium in Neuseeland (inklusive Anträge und Einreichung) gibt es auf den Webseiten beim zuständigen Studentenwerk Frankfurt/Oder:

Studentenwerk Frankfurt/Oder
Amt für Ausbildungsförderung
Paul-Feldner-Str. 8
15230 Frankfurt/Oder

Tel.: 0335 / 5650 922
Fax: 0335 / 5 650 999
E-Mail: bafoeg@studentenwerk-frankfurt.de
Web: www.studentenwerk-frankfurt.de


Bildungskredit / Studienkredite

Der Bildungskredit ist ein zeitlich befristeter Kredit mit relativ günstigen Konditionen, der zusätzlich zu anderen Finanzierungsangeboten (z. B. BAföG) in Anspruch genommen werden kann. Innerhalb eines Ausbildungsabschnittes können beispielsweise bei der KfW bis zu € 7.200 bewilligt werden. Weitere Informationen gibt es hier oder unter bildungskredit.de.

Eine gute Zusammenfassung über Studienkredite und Konditionen findest du auf der Seite von Finanztip.


Bildungsfonds

CarreerConcept bietet Dir die Möglichkeit, einen sogenannten Bildungsfonds zu nutzen. Diese Studienfinanzierung ist einkommensunabhängig und unterstützt Studenten bei der Bezahlung der Studiengebühren und der Lebenshaltungskosten. Nach ihrem Berufseinstieg zahlen die Absolventen einen im individuellen Studienfördervertrag festgelegten Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens über einen bestimmten Zeitraum an den Bildungsfonds zurück. Weitere Informationen gibt es unter bildungsfonds.de.

Eine weitere Möglichkeit, sich das Auslandsstudium in Australien zu finanzieren ist der Studenten-Bildungsfonds der DKB. Studierende an Universitäten, Fachhochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit diesen Kredit aufzunehmen, wenn sie ihr Studium vor dem 30. Lebensjahr begonnen haben. Hierbei müssen Studierende ein DKB-Cash Konto eröffnen und können somit aber auch gleichzeitig die Vorteile, wie weltweit kostenlos Bargeld abheben, nutzen. Weitere Informationen gibt es hier: DKB-Studenten-Bildungsfonds.


Stipendien für das Auslandsstudium

Bewerber mit guten schulischen bzw. akademischen Leistungen haben die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben. Bitte bedenke, dass die Bewerbungsfristen für ausgeschriebene Stipendien häufig sehr früh enden. Bitte informiere Dich deshalb frühzeitig über Förderungen, die für Dich in Frage kommen.


Stipendium vom DAAD / PROMOS

Weitere Stipendien gibt es in Deutschland vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der einige Jahresstipendien anbietet. Zu beachten ist aber, dass die Bewerbungsfristen etwa ein Jahr vor Beginn des Auslandsstudiums enden. Weitere Informationen findest Du in der Stipendiendatenbank des DAAD.

Semesterstipendien werden mittlerweile nicht mehr direkt vom DAAD angeboten. Hierfür stellt der DAAD den Hochschulen im Rahmen des Programms PROMOS finanzielle Mittel zur Verfügung. Bitte informiere Dich beim Akademischen Auslandsamt Deiner Hochschule, ob eine Förderung aus DAAD-Mitteln vergeben werden kann.

Stipendium von e-fellows.net

Eine weitere Möglichkeit ist die Stipendiensuche in der Datenbank von e-fellows.net. Mehr dazu gibt es hier.